
Licht für öffentliche Räume – sicher, atmosphärisch und stadtbildprägend
Ob Innenstadt, Park oder kommunales Gebäude – im öffentlichen Raum erfüllt Licht viele Aufgaben zugleich: Es sorgt für Sicherheit, schafft Orientierung, prägt Atmosphäre und macht Orte lebenswert. Wir entwickeln Beleuchtungslösungen, die funktional, langlebig und gestalterisch überzeugend sind – von der Straßenlaterne bis zur festlichen Inszenierung.
Mehr Sicherheit im Alltag
Unsere Lichtlösungen schaffen Sicht, Orientierung und ein sicheres Gefühl – auf Wegen, Plätzen und in Anlagen.
Atmosphärisch und funktional
Wir kombinieren Ästhetik mit Technik – für eine Beleuchtung, die nicht nur nützt, sondern auch begeistert.
Wirtschaftlich und langlebig
Effiziente LED-Technik, robustes Material und durchdachte Planung sorgen für niedrige Betriebskosten und lange Laufzeiten.
Identitätsstiftend für Stadt und Ort
Ob klassische Altstadt oder moderner Platz – wir entwickeln Lösungen, die zum Charakter des Ortes passen und diesen sichtbar machen.

Licht für Lebensqualität im öffentlichen Raum
Im öffentlichen Raum geht es nicht nur darum, gut zu sehen – sondern sich auch gut zu fühlen. Wir beleuchten Orte so, dass sie sicher, einladend und gestalterisch stimmig wirken – und dabei effizient und wartungsarm bleiben.
Beleuchtung schafft in urbanen Zentren nicht nur Sicherheit, sondern auch Aufenthaltsqualität. Wir entwickeln Konzepte, die die Orientierung verbessern, Angsträume vermeiden und das Stadtbild gezielt unterstreichen – von der denkmalgeschützten Altstadt bis zum modernen Platz.
Grünanlagen brauchen ein sensibles Lichtkonzept: zurückhaltend, zielgerichtet und umweltschonend. Wir planen Lichtlösungen, die Wege sicher machen, das natürliche Umfeld respektieren und Lichtverschmutzung vermeiden – etwa mit warmen Lichtfarben, gerichteter Ausstrahlung und Dimmung.
Ob Bolzplatz, Skatepark oder Außensportfläche – hier geht es um Sichtbarkeit, Sicherheit und Nutzbarkeit bis in die Abendstunden. Wir sorgen für normgerechtes Licht (z. B. DIN EN 12193 für Sportanlagen), minimale Blendung und klare Lichtverteilung – auch in sensiblen Wohnumfeldern.
Rathäuser, Bürgerhäuser, Schulen, Kitas, Bibliotheken – sie alle prägen das öffentliche Bild einer Stadt. Mit durchdachter Außenbeleuchtung unterstützen wir Barrierefreiheit, Orientierung und architektonische Wirkung – von der Rampe bis zum Eingangsportal.
Weihnachtsmärkte, Stadtfeste, temporäre Installationen: Wir liefern flexible, wiederverwendbare Systeme – stimmungsvoll, energieeffizient und anpassbar auf unterschiedliche Anlässe. Auf Wunsch auch inklusive Steuerung, Lagerung und Wartung.
Zukunftsfähige Beleuchtung für Städte und Gemeinden
Von punktuellen Maßnahmen bis zur stadtweiten Umrüstung – wir begleiten kommunale Projekte mit Fachwissen, Erfahrung und dem Blick fürs Machbare. Unsere Leistungen reichen von der Planung über die Auswahl geeigneter Technik bis zur Umsetzung und Dokumentation. Dabei achten wir auf Normen, Energieeffizienz, Lichtlenkung und Langlebigkeit – und denken auch an Förderfähigkeit und smarte Steuerungslösungen.

Licht an für Ihr Projekt!
Ob konkrete Anfrage oder vage Idee – schreiben Sie uns einfach. Wir melden uns schnell, freundlich und mit Plan.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir häufige Anliegen rund um kommunale Beleuchtungsprojekte.
Wichtig ist vor allem die DIN EN 13201 – sie regelt Anforderungen an Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit, Blendung und Energieeffizienz. Wir planen alle Projekte auf dieser Basis und beraten Sie zur Einhaltung kommunaler Vorgaben.
Durch gezielte Lichtlenkung, warmweiße Lichtfarben, reduzierte Lichtstärken und intelligente Steuerung. Wir achten auf Umwelt- und Artenschutz – etwa in Grünflächen oder in der Nähe von Gewässern und Brutgebieten.
Ja – Straßen folgen primär verkehrstechnischen Anforderungen, Plätze eher städtebaulichen und gestalterischen Zielen. Wir berücksichtigen beides und entwickeln abgestimmte Lichtbilder für den gesamten öffentlichen Raum.
Das hängt von Anzahl, Zustand und Technik der Bestandsanlage ab. In der Regel amortisieren sich Projekte binnen weniger Jahre durch geringeren Stromverbrauch und reduzierten Wartungsaufwand. Wir erstellen eine Wirtschaftlichkeitsrechnung auf Wunsch.
Zum Beispiel über die Kommunalrichtlinie (NKI) oder Landesprogramme. Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens und unterstützen bei Antragstellung und Nachweisen.