Blendung (UGR-Wert)
Der UGR-Wert (Unified Glare Rating) misst die psychologische Blendung durch künstliches Licht. Je niedriger der Wert, desto angenehmer und blendfreier wirkt die Beleuchtung.
Was ist der UGR-Wert – und warum ist er entscheidend für gutes Licht?
Wenn gutes Licht unsichtbar wird.
Blendung ist mehr als nur ein kurzer Lichtblitz. Sie kann dauerhaft anstrengend sein – für die Augen, die Konzentration und die Gesundheit. Besonders in Arbeitsumgebungen ist ein gutes Blendungsmanagement entscheidend.
Der UGR-Wert ist ein international anerkannter Maßstab zur Bewertung der psychologischen Blendung durch Leuchten in Innenräumen. Er wurde von der CIE (Commission Internationale de l’Éclairage) entwickelt und ist in der Norm DIN EN 12464-1 verankert.
Was bedeutet der Wert konkret?
- Skala von 10 (keine Blendung) bis 30 (sehr starke Blendung)
- Empfohlene Werte:
- Büros, Besprechungsräume: UGR ≤ 19
- technische Zeichnungen oder präzise Arbeiten: UGR ≤ 16
- Flure, Lagerbereiche: UGR ≤ 22–25
Wie wird der UGR-Wert beeinflusst?
- Position der Leuchten im Raum
- Abstrahlwinkel und Bauart der Leuchten
- Reflexionen durch Oberflächen
- Helligkeit des Leuchtmittels
Eine gute Planung achtet also nicht nur auf Lumen und Watt, sondern auch auf die visuelle Qualität des Lichts. Für ID Licht ist ein niedriger UGR-Wert kein Zufall, sondern Teil jeder durchdachten Lichtlösung – vor allem in Arbeitsumgebungen mit Bildschirmarbeit, in Produktionshallen oder Schulungsräumen.