Farbwiedergabeindex (CRI)

Der Farbwiedergabeindex (engl. Color Rendering Index, CRI) beschreibt, wie natürlich Farben unter künstlichem Licht erscheinen. Ein hoher CRI-Wert sorgt für realitätsgetreue Farbwiedergabe – besonders wichtig in Arbeitsbereichen mit visuellen Anforderungen.

Warum der CRI so wichtig für die Qualität von Licht ist

Licht zeigt, was wirklich drinsteckt.

Nicht jedes Licht ist gleich – selbst wenn es gleich hell ist. Der Farbwiedergabeindex (CRI) bewertet, wie gut eine künstliche Lichtquelle die Farben von beleuchteten Objekten im Vergleich zu Tageslicht wiedergibt. Die Skala reicht von 0 bis 100:

  • CRI 100: Perfekte Farbwiedergabe, wie bei natürlichem Sonnenlicht.
  • CRI ≥ 90: Sehr gute Farbwiedergabe, z. B. in Ausstellungsräumen oder im Einzelhandel.
  • CRI 80–89: Gute Farbwiedergabe, ausreichend für Büros, Industrie und Schulen.
  • CRI < 80: Mäßige bis schlechte Farbwiedergabe – meist ungeeignet für professionelle Anwendungen.

Warum ist das wichtig?

Farben beeinflussen Entscheidungen – in der Mode, bei Lebensmitteln oder in der Produktionskontrolle. Ein Hemd wirkt unter falschem Licht anders als im Tageslicht, ein rot blinkendes Warnlicht wird möglicherweise nicht als solches erkannt. Auch das menschliche Wohlbefinden hängt stark davon ab, wie „natürlich“ wir unsere Umgebung wahrnehmen.

Moderne LED-Leuchten erreichen heute problemlos CRI-Werte über 90 – und sind damit alten Leuchtstofflampen weit überlegen. Bei Projekten von ID Licht ist der CRI keine Nebensache, sondern Teil der Qualitätsplanung – vor allem in Bereichen wie Einzelhandel, Logistik, Design, Farbprüfung und öffentlichen Einrichtungen.