Lichtfarbe
Die Lichtfarbe beschreibt, wie „warm“ oder „kalt“ das Licht einer Leuchte wirkt. Sie wird in Kelvin (K) angegeben – je niedriger der Wert, desto wärmer das Licht.
Was ist mit Lichtfarbe eigentlich gemeint?
Stimmung durch Temperatur: Die Lichtfarbe einer Leuchte hat großen Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes oder Außenbereichs – und auf das menschliche Wohlbefinden. Technisch gesehen bezeichnet sie die sogenannte Farbtemperatur, gemessen in Kelvin (K).
- Warmweiß (ca. 2.700–3.300 K):
Gemütliches Licht, das an Glühlampen erinnert. Ideal für Wohnbereiche, Hotellobbys oder Gastronomie. - Neutralweiß (ca. 3.300–5.300 K):
Sachliches, klares Licht. Wird häufig in Büros, Werkstätten oder Bildungseinrichtungen eingesetzt. - Tageslichtweiß (ab ca. 5.300 K):
Sehr hell und aktivierend – ideal für industrielle Umgebungen, Lagerhallen, Parkplätze oder Sicherheitsbereiche.
Warum ist die Lichtfarbe so wichtig?
Die Auswahl der passenden Lichtfarbe beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität eines Raums: In Produktionsumgebungen unterstützt tageslichtweißes Licht Konzentration und Sicherheit. In Ruhezonen kann warmweißes Licht für Entspannung sorgen.
Besonders bei der Planung von LED Industriebeleuchtung oder Außenbeleuchtung spielt die richtige Lichtfarbe eine zentrale Rolle – auch aus Gründen der Energieeffizienz und Lichtlenkung.